Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Datenverwalter ist STARGUM Stankiewicz Sp. z o.o. j. mit Sitz in Stargard, ul. Cieplna 7, NIP: 8542434414
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den Anforderungen der allgemein geltenden Gesetze und erfolgt auf gesicherten Servern. Personenbezogene Daten werden vom Administrator nur für folgende Zwecke verarbeitet:
1) Abschluss und Erfüllung des Vertrags – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind die Aktivitäten, die für die Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss des Vertrags erforderlich sind (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO).
2) damit Sie im Auftrag des vertretenen Unternehmens tätig werden können, und zwar auf Grundlage des berechtigten Interesses des Administrators, das darin besteht, Daten zu verarbeiten, die für den Abschluss und die Erfüllung von Verträgen mit Vertragspartnern erforderlich sind (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der die DSGVO),
3) jegliche Feststellung, Untersuchung oder Verteidigung gegen Ansprüche im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Vertrag – die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Notwendigkeit der Verarbeitung zur Wahrung des berechtigten Interesses des Administrators. Das berechtigte Interesse des Administrators in diesem Fall ist die Möglichkeit, Ansprüche geltend zu machen, geltend zu machen oder sich gegen sie zu verteidigen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO).
4) für steuerliche und buchhalterische Zwecke – die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Notwendigkeit ihrer Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortlichen unterliegt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO).
Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden keinen anderen Stellen zugänglich gemacht, mit Ausnahme von Auftragsverarbeitern, mit denen wir eng zusammenarbeiten (Auftragsverarbeitungsverträge) und solchen, die über eine entsprechende Rechtsgrundlage verfügen.
Der Administrator wird die gebotene Sorgfalt walten lassen, um die übermittelten personenbezogenen Daten ordnungsgemäß zu schützen, insbesondere um sie vor der Weitergabe an Unbefugte gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über die Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (DSGVO).
Das IT-System, in dem personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfüllt die Anforderungen der Verordnung des Innenministers vom 29. April 2004 über die Dokumentation der Verarbeitung personenbezogener Daten und die technischen und organisatorischen Bedingungen, die Geräte und IT-Systeme erfüllen müssen, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet werden. personenbezogene Daten verarbeiten (Gesetzblatt Nr. 100, Pos. 1024).
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden die Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Vertraulichkeit, Verantwortlichkeit, Angemessenheit und Zuverlässigkeit berücksichtigt.
Der Administrator wendet je nach Rechtsgrundlage unterschiedliche Verarbeitungsfristen für personenbezogene Daten an:
• Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer werblichen Einwilligung erfolgt, werden die Daten bis zum Widerruf der erteilten Einwilligung gespeichert. Nach dem Widerruf der Einwilligung für die Dauer der Verjährungsfrist für Ansprüche, die der Verantwortliche möglicherweise gegenüber diesem geltend macht. Derzeit beträgt dieser Zeitraum 6 Jahre.
• Wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung die Ausführung eines Auftrags ist, verarbeiten wir die Daten so lange, wie dies für die Ausführung des Vertrags erforderlich ist, und danach für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist für Ansprüche entspricht, die vom Verantwortlichen erhoben werden und die gegen diesen erhoben werden können. Bei Unternehmern beträgt diese Frist in der Regel nicht mehr als 3 Jahre und variiert je nach Vertrag zur Auftragsverarbeitung.
• Wenn es spezielle Bestimmungen gibt, die den Zeitraum festlegen, für den personenbezogene Daten gespeichert werden müssen, können diese Bestimmungen den Zeitraum, für den personenbezogene Daten verarbeitet werden, verlängern oder im speziellen Fall verkürzen.
• Wenn die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine im Zusammenhang mit dem Einstellungsverfahren erteilte Einwilligung ist, verarbeiten wir personenbezogene Daten, bis das Einstellungsverfahren abgeschlossen ist. Wenn der Kandidat der Verarbeitung seiner Daten für künftige Einstellungszwecke ausdrücklich zustimmt, werden seine personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von höchstens einem Jahr verarbeitet.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten zu Marketingzwecken und der Zusendung kommerzieller Informationen widersprechen.
Jede Person, deren Daten in unserer Datenbank gespeichert sind, hat das Recht auf Zugriff auf die Daten, auf Aktualisierung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, das Widerspruchsrecht und das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
Wir behalten uns das Recht vor, die Daten nach Beendigung des Vertrags oder Widerruf der Einwilligung nur insoweit zu verarbeiten, als dies zur Verfolgung eventueller gerichtlicher Ansprüche erforderlich ist oder wenn nationale oder EU-Vorschriften oder internationales Recht den Administrator zur Aufbewahrung der Daten verpflichten.
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben und Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an uns:
• per E-Mail an die folgende Adresse: biuro@stargum.pl
• telefonisch: +48 578 80 05